Organisation
Seit einigen Jahren hat die DSQ als Teil der Berufsorientierung Schulpraktika eingeführt. Die Praktika sind ein Versuch, die spätere Wahl einer Berufung mittels verschiedener Tätigkeiten zu erleichter. Sie sollen die Schüler dabei helfen ein potenziell interessantes Berufsfeld zu bestätigen oder auszuschließen. Die Auswahl einer geeigneten Option obliegt den Schülerinnen und Schülern, die dabei von ihrer Familie und der Schule beraten werden, um diese Erfahrung so gut wie möglich nutzen zu können.
Die Schule hat vorgeschrieben, dass die Schüler der Klasse 11 ein Schulpraktika unter die folgenden Bedingungen absolvieren:
- Es wurde festgelegt, dass die Schule zwei Wochen des Schuljahres und die Schüler zwei Wochen ihrer Sommerferien für die Praktika zur Verfügung stellen, daher muss der erste Tag des Praktikums für alle Schüler derselbe sein.
- Die Mindestdauer des Praktikums muss 4 Wochen betragen, Wenn möglich, kann der Schüler die Dauer des Praktikums auf freiwilliger Basis verlängern, aber auf keinen Fall verkürzen.
- Es wird empfohlen, dass die Anzahl der täglichen Anwesenheitsstunden des Schülers am Praktikumsort mindestens 6 Stunden beträgt.
- Die Schüler haben die Möglichkeit, dieses Praktikum privat in Quito, Deutschland oder einem Drittland zu absolvieren, oder mit der Schule im Rahmen der angebotenen Praktikumsreise.
Mit den Praktika sollen die Kompetenzen für den Abschluss “Bachiller” an der DSQ gestärkt werden. Es geht hierbei um das Praktizieren von Autonomie, das Zurechtkommen in heterogenen Gruppen und den Umgang mit technischen und akademischen Werkzeugen.
Praktika in Deutschland
Die Schule bietet als eine Option, eine Praktikumsreise nach Deutschland für Schüler der Klasse 11 an.
Ziele:
- Ermöglichen dass die Schüler wichtige Erfahrungen im Prozess der Berufsorientierung sammeln
- Die Schüler bei ihren ersten Arbeitserfahrungen in einem internationalen Umfeld begleiten.
- Die deutschen Sprachkenntnisse der Schüler zu verbessern.
- Der Annäherung an die gesellschaftliche, kulturelle, soziale und politische Realität in Deutschland zu fördern
- Der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Studierenden in einem internationalen Kontext zu fördern, damit sie sich in Zukunft als globale Studierende oder Berufstätige entwickeln können.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestnote in Betragen am Ende der 10. Klasse “B”.
- Durchschnittsnote Deutsch am Ende der 10. Klasse mindestens 7,5.
Um sich anzumelden, müssen die Schüler die von ihnen und ihren Eltern unterzeichneten Anmeldeunterlagen für die Klassenfahrt bis zu dem von den Organisatoren der Fahrt bei der Informationsveranstaltung mitgeteilten Datum einreichen.
Praktikumsorte:
Die Schule unterhält enge Beziehungen zu Schulen in Deutschland und knüpft jedes Jahr neue Kontakte, in deren Zusammenarbeit die Suche nach Gastfamilien und Praktikumsplätzen erfolgt. Dies wird bei der Informationsveranstaltung zu Beginn des Jahres erläutert.
Private Praktika
Unter privaten Praktika versteht man solche, die vom Schüler und ihren Familien privat organisiert werden. Diese Praktika können in Quito, Deutschland oder anderen Ländern stattfinden. Die Organisation (z. B. Gastfamilie, Krankenversicherung, Visum, Fahrkarten usw.) und die Nachbereitung des Praktikums liegen in diesem Fall in der alleinigen Verantwortung der Familie.
Um die Schüler, die nicht an der von der Schule organisierten Praktikumsreise teilnehmen, unterstützen zu können müss folgendes beim Berufsorientierung eingereicht werden:
– Anmeldung für ein Privatpraktikum: Bestätigung des geografischen Standorts und Angaben zum Unternehmen, in dem das Praktikum stattfinden wird, bis März 2025.
Vor Beginn des Praktikums muss jeder Schüler ein Gespräch im Unternehmen geführt haben, bei dem er seine Erwartungen geklärt, die zu erledigenden Aufgaben vereinbart und seinen Tutor getroffen hat. Dieses Vorgespräch ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die ihm/ihr übertragenen Aufgaben mit dem gewählten Berufsfeld übereinstimmen.
Für Praktika in bestimmten Berufsfeldern, wie z. B. im sportlichen, künstlerischen, sozialen oder sonstigen Bereichen, gelten in der Regel besondere Bedingungen, die jedoch in jedem Fall durch eine Aufteilung der Arbeitszeit sowohl für die Ausübung der gewählten Disziplin/Tätigkeit als auch für organisatorische und verwaltungstechnische Angelegenheiten eingehalten werden sollten.
Am Ende des Praktikums sind die Studierenden dafür verantwortlich, die Teilnahmebescheinigung und/oder die Leistungsbewertung ihres Praktikumsplatzes anzufordern, da sie Teil ihrer Berufserfahrung sind und für die Bewerbung bei Ausschreibungen, Stipendien, Universitäten, Berufsausbildungen usw. relevant sind.
Verantwortliche Person für die Organisation der Praktika der Schülerinnen und Schüler der DSQ:
María Salomé Morán: orientacion.profesional@caq.edu.ec oder 3560 124, Durchwahl 132
Verantwortliche Person für die Organisation der Praktika für Studenten deutscher Universitäten an der DSQ:
Andrea Lenort: praktikum@caq.edu.ec