Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundaria an der Deutschen Schule Quito lernen, wie schon im Kindergarten und in der Primaria, in den ersten Jahren der Sekundaria gemeinsam von der 7. bis zur 9. Klasse. Wichtig ist uns dabei, dass alle Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit ca. 50 Prozent des Unterrichts auf Deutsch erhalten, damit sie gut auf die DSD I-Prüfung, die in der 8. Klasse abgenommen wird, vorbereitet werden. Am Ende von der 9. Klasse wird der weitere Bildungsweg unserer Schülerinnen und Schüler festgelegt. Dazu werden sie vorab intensiv von unseren Mittel- und Oberstufenkoordinatoren beraten und von unseren Psychologinnen (DECE) unterstützt, so dass sie dann für sich die richtige Entscheidung treffen.
Das Bachillerato ecuatoriano legen immer alle unsere Schüler ab, die zusätzlichen internationalen deutschen Abschlüsse insbesondere das Deutsche Internationale Abitur (DIA) und das Sprachdiplom DSD II bieten interessierten und akademisch engagierten Schülern viele Optionen für ihren Studien- und Berufsweg. In der Oberstufe werden sie dann von unserer nationalen Oberstufenkoordinatorin und unserer deutschen Oberstufenkoordinatorin betreut, beraten und zusammen mit den Lehrkräften auf die verschiedenen Prüfungen und Abschlüsse vorbereitet.
Neben den internationalen deutschen Sprachdiplomen DSD I und DSD II können unsere Schülerinnen und Schüler in Englisch auch das Cambridge Certificate anstreben. Am Ende ihrer Schulkarriere wird an der Deutschen Schule Quito in unserem TestDaF-Zentrum für jeden Schüler offiziell das Sprachniveau in Deutsch ermittelt, falls das nicht schon durch unsere Sprachdiplome oder das Abitur nachgewiesen wurde.
Grundsätzlich unterstützen alle Lehrerinnen und Lehrer, unsere Psychologinnen und Koordinatoren sowie das Schulleitungsteam unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu ihren Abschlüssen und zusammen feiern wir ihre Erfolge.
Christoph Bauer stv. Schulleiter und Leiter der Sekundaria
Lehrkörper
An der DSQ gibt es 180 Lehrkräfte und Erzieher, von denen 50 im Kindergarten arbeiten, 50 nur im Primariabereich, 40 im Primaria- und Sekundariabereich und 40 nur in der Sekundaria unterrichten. Wir haben 19 Lehrkräfte aus Deutschland entsandt (15 ADLKs und 4 BPLKs).