Sozialkunde an der DSQ
Wir leben in einer globalisierten, dynamischen und sich rasant verändernden Welt. Technologische Fortschritte, die Mobilität der Menschen, die Vernetzung der Volkswirtschaften und die gemeinsamen globalen Herausforderungen – wie der Klimawandel, geopolitische Konflikte oder Migration – erfordern eine kritische, informierte, reflektierte und empathische Bürgerschaft. In diesem Zusammenhang spielen die Gesellschaftswissenschaften eine zentrale Rolle: Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die Welt, in der sie leben, zu verstehen – aus einer Perspektive, die Vergangenheit und Gegenwart, das Lokale und das Globale sowie die individuelle Erfahrung mit den historischen und geografischen Prozessen der Menschheit verbindet.
Durch die Integration von Geschichte und Geografie basieren die Gesellschaftswissenschaften auf einer humanistischen und wissenschaftlichen Sichtweise, die Neugier, Forschung, kritische Analyse und Respekt für kulturelle und räumliche Vielfalt fördert. Dieser Ansatz hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit einem globalen Blick zu bilden, die in der Lage sind, die vielfältigen Realitäten unseres Planeten zu verstehen, ohne die Verbundenheit mit ihrer eigenen lokalen und regionalen Identität zu verlieren. Das Wissen über die unmittelbare Umgebung wird mit dem Studium anderer Regionen der Welt verknüpft, wodurch bedeutungsvolle Verbindungen zwischen Kulturen, historischen Prozessen und geografischen Veränderungen entstehen. Auf diese Weise entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, die Welt kritisch zu betrachten, die Vielfalt der Menschheit wertzuschätzen und aktiv an der Gestaltung gerechterer und nachhaltigerer Gesellschaften mitzuwirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fach Gesellschaftswissenschaften nicht nur darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern fundierte Kenntnisse in Geschichte und Geografie zu vermitteln, sondern auch Menschen zu bilden, die die wechselseitigen Abhängigkeiten der heutigen Welt verstehen, ihr kulturelles Erbe wertschätzen und aktiv und bewusst an der globalen Gesellschaft teilnehmen. Damit festigen sich die Gesellschaftswissenschaften als ein grundlegendes Fach für die ganzheitliche Bildung der Bürgerinnen und Bürger des 21. Jahrhunderts.
Mitglieder der Fachschaft
- Carlos Alonso
- Galo Cevallos
- Daniela Dávila
- Juan Pablo Proaño
Fachleitung
Galo Cevallos (galo.cevallos@caq.edu.ec)