Charakterisierung und Ziele
Geografie wird in den Klassen 5 sowie 10 bis 12 auf Deutsch angeboten. In der fünften Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das geographische Arbeiten mit Karten und erhalten einen Überblick über Deutschland. Dabei werden die politische sowie naturräumliche Aufteilung Deutschlands behandelt, ebenso wie kulturelle Besonderheiten und die Nutzung sowie das Potenzial ausgesuchter Räume.
In den Klassen 10 bis 12 liegt der Fokus auf den verschiedenen naturgeografischen Räumen der Erde, deren Ausstattung, Entwicklung und Herausforderungen. Die Jugendlichen lernen eine Vielzahl von oft faszinierenden, schönen und interessanten, aber auch widersprüchlichen und problematischen naturräumlichen und kulturellen Phänomenen und Prozessen kennen. Sie erfassen sowohl bisherige als auch aktuelle Entwicklungen sowie zu erwartende Veränderungen der Erde als Ganzes und in ihren Teilräumen. Dabei wird ihnen bewusst, dass wir Menschen Teil des Systems Erde sind: Unsere Lebens-, Wirtschafts- und Verhaltensweisen können dieses System entscheidend gestalten, erhalten oder auch in seiner Regenerationsfähigkeit gefährden.
Ansatz
Der Anthropozän-Ansatz thematisiert die raumprägende Wirkung menschlichen Handelns und erklärt den „Geofaktor Mensch“ als die heute wirkmächtigste Größe im System Erde.
Mitglieder der Fachschaft
Julianne Ammon
Julia Busse (julia.busse@caq.edu.ec), Fachleiterin
Matthias Fruck