MINT an der DSQ
Die Vision unserer Schule ist es, selbstständige Menschen auszubilden, die in der Lage sind, verantwortungsbewusst zu entscheiden und zu handeln – basierend auf einer ganzheitlichen und exzellenten Bildung. Die Entdeckung, Förderung und das Lernen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind dabei ein zentraler Bestandteil unseres Schulprogramms.
Bereits im Januar 2017 fand an unserer Schule erstmals eine MINT-Nacht in der Sekundarstufe statt. Im Mai 2018 wurde diese Initiative auch in der Grundschule umgesetzt und seit 2019 wird die MINT-Woche im Kindergarten durchgeführt.

Ein Jahr später, 2018, erfüllte die DSQ alle Voraussetzungen, um Teil des MINT-EC-Netzwerks zu werden – einem exklusiven Zusammenschluss von Schulen (größtenteils in Deutschland), die in der Talentförderung in den MINT-Bereichen besonders hervorstechen. Diese Zertifizierung garantiert hohe Bildungsstandards und eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern zusätzliche akademische Möglichkeiten – insbesondere für ein zukünftiges Studium in Deutschland oder für natur- und technikwissenschaftliche Laufbahnen.
Im November 2025 wurde offiziell bestätigt, dass wir erneut als MINT-EC-Partnerschule zertifiziert sind. Unsere Mitgliedschaft im Exzellenz-Netzwerk MINT-EC wurde bis 2030 verlängert. Diese Auszeichnung unterstreicht die erfolgreiche und engagierte Arbeit unseres Kollegiums und unserer Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – vom Kindergarten über die Primaria bis zur Sekundaria. Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung unseres kontinuierlichen Qualitätsanspruchs im MINT-Bereich.
Gutachten-Deutsche-Schule-Quito-2025.pdf
MINT-Aktivitäten
In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Schule Quito strukturelle und strategische Veränderungen im MINT-Bereich umgesetzt – sowohl durch interne Entwicklungen als auch durch die Zugehörigkeit zum Netzwerk MINT-EC. Diese Maßnahmen haben die Schülerbeteiligung erweitert, die naturwissenschaftlichen Kompetenzen gestärkt sowie Sichtbarkeit und Zusammenarbeit gesteigert:
- Kindergarten: Spielerische Entdeckungen wecken Neugier, Forschergeist und erste naturwissenschaftliche Erfahrungen.
- Primaria: Projekte und Experimente verbinden Lernen mit alltäglichen Erfahrungen und fördern Problemlösekompetenzen.
- Sekundaria: Vertiefung naturwissenschaftlicher und technologischer Kenntnisse, Teilnahme an Forschungsprojekten, Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben.
- Virtual Science Fair (10. Klasse): Teilnahme an digitalen Wissenschaftsmessen, begleitet von Hochschulstudierenden aus Deutschland und DSQ-Alumni.
- Jugend forscht: 2024–2025 nahmen drei Schülerinnen und Schüler erfolgreich an der Regionalrunde in Würzburg teil.
- Digitale Zusammenarbeit mit Deutschland: Austausch von Experimenten in Videoform mit dem Beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen – ermöglicht durch die besondere geografische Lage unseres Campus.
Jedes Jahr sind Veranstaltungen wie die MINT-Nächte in der Primaria und Sekundaria ein Höhepunkt: Die Lernenden präsentieren mit großem Stolz ihre Experimente und Forschungsergebnisse – und begeistern ihre Familien mit dem, was sie entdeckt haben.
Erfolge und Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler
Erfolgreiche Teilnahme an internationalen und nationalen Wettbewerben wie
Känguru der Mathematik, Jugend präsentiert und akademischen OlympiadenVertretung der DSQ auf wissenschaftlichen Veranstaltungen in Ecuador und Deutschland
Kooperationen mit Universitäten und Partnerschulen in Deutschland
Projekte in Technologie und Robotik, die Kreativität, logisches Denken und Teamarbeit fördern
MINT-EC-Zertifikat
Das MINT-EC-Zertifikat bietet zahlreiche Vorteile beim Zugang zu Hochschulen in Deutschland – von der Studienplatzvergabe bis hin zu finanzieller Förderung in Form von Stipendien.
MINT-News
Um über Aktivitäten und Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf unseren offiziellen Social-Media-Kanälen.
MINT-Koordination
Evelyn Castro (evelyn.castro@caq.edu.ec)
Daniel Volkmann, SteV. Schulleiter (daniel.volkmann@caq.edu.ec)