Modul 3: Über die Schule

Unsere Vision

Welches Ziel haben wir?

Wir wollen eigenständige Menschen bilden, die verantwortungsbewusst entscheiden und handeln und den Grundsätzen eines interkulturellen, toleranten und solidarischen Zusammenlebens folgen, kritisch und akademisch kompetent sind und sich aktiv den Herausforderungen der heutigen Welt stellen.


Die Schulgemeinschaft sieht die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler als Chance und Bereicherung.

Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?

Die Schwerpunkte der Mission der Deutschen Schule Quito sind folgende:

1. Integrale Bildung:

  • Förderung der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen Dimensionen: emotional, sozial, körperlich und intellektuell, um so zur ganzheitlichen Weiterentwicklung ihrer Autonomie, ihrer Kooperationsfähigkeit und ihrer demokratischen Grundeinstellung beizutragen.

  • Förderung eines interdisziplinär ausgerichteten Unterrichts: zeitgemäße und lernaktivierende Methoden unter Einbezug sowohl wissenschaftlicher und humanistisch-sozialer als auch künstlerischer und sportlicher Aspekte.
  • Laizistisches Schulverständnis: konfessionsübergreifend werden die persönlichen Lebenssichten respektiert, das Selbstwertgefühl gefördert und eine weltanschaulich offene Kommunikation miteinander ermöglicht.
     

2. die Inklusion:

Jeder Schüler bringt seine eigenen Voraussetzungen und Eigenschaften mit, um sich an den Lernprozess in der Schule anzupassen. Wir berücksichtigen diese Besonderheiten und bereiten uns darauf vor, sowohl Schüler mit Lernschwierigkeiten zu unterstützen als auch die Entwicklung herausragender Schüler zu fördern.

3. Interkulturalität:

  • Förderung der ekuadorianisch-deutschen Begegnung und der anderer Nationen: regelmäßige Veranstaltung von gemeinsamen Aktivitäten ekuadorianischer und deutscher Schülerinnen und Schüler und anderer Nationen auf allen Ebenen im gemeinsamen täglichen Lernprozess.
  • Vielfältiges Angebot von kulturellen Austauschmöglichkeiten mit Deutschland: Ermöglichung von Studienreisen, Sportveranstaltungen und Praktika für Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen und Lehrerinnen und Lehrer.
  • Integration von wissenschaftlichen, sozialen und kulturellen Lerninhalten in den ekuatorianisch-deutschen Lehrplänen und im jährlichen Arbeitsplan: Förderung profunder Kenntnisse der Kultur und sozialen, politischen und wirtschaftlichen Realität beider Nationen und der Welt.

 

4. Mehrsprachigkeit:

  • Vermittlung vielfältiger sprachlicher und interkultureller Kompetenzen: Befähigung der Schülerinnen und Schüler, in der globalisierten Welt in verschiedenen kulturellen Umfeldern erfolgreich zu sein.
  • Leben in einem interkulturellen mehrsprachigen Begegnungsumfeld: deutsch, spanisch, englisch und (wahlweise) französisch.
  • International anerkannte Zertfizierungen: das Erlernen der verschiedenen Fremdsprachen vom Kindergarten an schließt auch den Erwerb verschiedener internationaler Diplome ein: DSD I, DSD II, Cambridge I und II sowie (wahlweise) DELF. Soziales

 

5. Bewusstsein und Umweltbewusstsein:

  • Kontinuierliche Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft gegenüber den Veränderungen des Landes im internationalen Kontext.
  • Bewusstmachung der eigenen Handlungsweise, die Konsequenz und Verantwortlichkeit zeigen soll.
  • Förderung eines Umweltbewusstseins, das im täglichen Leben angewendet wird.

Worauf bauen wir?

Vision und Mission bauen auf den Grundprinzipien der Freiheit und der Gerechtigkeit auf und fördern insbesondere folgende Werte:

Verantwortung: weil sie die Haltung fördert, bewusst auf jede einzelne Handlung und die daraus resultierenden Konsequenzen zu reagieren.

Solidarität: weil es notwendig ist, sich mit anderen zu verbinden und zu verpflichten, um die individuelle Entwicklung und das allgemeine Wohlbefinden zu erreichen.
Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit: weil sie die Möglichkeit bieten, in einer Gesellschaft der Integrität und Transparenz zu leben.

Toleranz: weil es wichtig ist, anzuerkennen, dass es in einer bestimmten Situation unterschiedliche Meinungen und Handlungsweisen geben kann und dass es dem Einzelnen erlaubt sein muss, sich harmonisch und ohne Gewalt in eine heterogene Gruppe einzufügen.

Respekt: Dies ist für uns die Grundlage des demokratischen Zusammenlebens als Ausdruck menschlicher Sensibilität und eines gefestigten Selbstwertgefühls.

Diese Werte leiten uns zu einer integrativen Schulkultur, die Barrieren für die aktive Teilnahme der gesamten Schulgemeinschaft abbaut.

Fortschritt 50%