Welches Ziel haben wir?
Wir wollen eigenständige Menschen bilden, die verantwortungsbewusst entscheiden und handeln und den Grundsätzen eines interkulturellen, toleranten und solidarischen Zusammenlebens folgen, kritisch und akademisch kompetent sind und sich aktiv den Herausforderungen der heutigen Welt stellen.
Die Schulgemeinschaft sieht die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler als Chance und Bereicherung.
Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?
Die Schwerpunkte der Mission der Deutschen Schule Quito sind folgende:
1. Integrale Bildung:
Förderung der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen Dimensionen: emotional, sozial, körperlich und intellektuell, um so zur ganzheitlichen Weiterentwicklung ihrer Autonomie, ihrer Kooperationsfähigkeit und ihrer demokratischen Grundeinstellung beizutragen.
2. die Inklusion:
Jeder Schüler bringt seine eigenen Voraussetzungen und Eigenschaften mit, um sich an den Lernprozess in der Schule anzupassen. Wir berücksichtigen diese Besonderheiten und bereiten uns darauf vor, sowohl Schüler mit Lernschwierigkeiten zu unterstützen als auch die Entwicklung herausragender Schüler zu fördern.
3. Interkulturalität:
4. Mehrsprachigkeit:
5. Bewusstsein und Umweltbewusstsein:
Worauf bauen wir?
Vision und Mission bauen auf den Grundprinzipien der Freiheit und der Gerechtigkeit auf und fördern insbesondere folgende Werte:
Verantwortung: weil sie die Haltung fördert, bewusst auf jede einzelne Handlung und die daraus resultierenden Konsequenzen zu reagieren.
Solidarität: weil es notwendig ist, sich mit anderen zu verbinden und zu verpflichten, um die individuelle Entwicklung und das allgemeine Wohlbefinden zu erreichen.
Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit: weil sie die Möglichkeit bieten, in einer Gesellschaft der Integrität und Transparenz zu leben.
Toleranz: weil es wichtig ist, anzuerkennen, dass es in einer bestimmten Situation unterschiedliche Meinungen und Handlungsweisen geben kann und dass es dem Einzelnen erlaubt sein muss, sich harmonisch und ohne Gewalt in eine heterogene Gruppe einzufügen.
Respekt: Dies ist für uns die Grundlage des demokratischen Zusammenlebens als Ausdruck menschlicher Sensibilität und eines gefestigten Selbstwertgefühls.
Diese Werte leiten uns zu einer integrativen Schulkultur, die Barrieren für die aktive Teilnahme der gesamten Schulgemeinschaft abbaut.